Ort

3 Standorte

Stern

Erfolgreiche Absolvent*innen

Währung

Förderung möglich

Rufen Sie uns an!

+49 30 78902-341
Ort

3 Standorte

Stern

Erfolgreiche Absolvent*innen

Währung

Förderung möglich

Rufen Sie uns an!

+49 30 78902-341

Jetzt den nächsten großen Schritt wagen.

Schreiben Sie uns eine Mail

Icon Mail

Rufen Sie uns an

Icon Telefon

DAA Fachschule für Sozialpädagogik Berlin

Buckower Damm 114, 12349 Berlin

An der DAA-Fachschule für Sozialpädagogik in Berlin-Neukölln (bis 31. Mai 2021
in Berlin-Tempelhof) bilden wir Sie berufsbegleitend zu staatlich geprüften Erzieher/-innen nach den Ausbildungsrichtlinien des Landes Berlin aus.

Nachdem am 30. September 2014 die ersten Studierenden ihre Ausbildung bei uns begonnen haben, verlieh im Oktober 2017 die Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie der DAA-Fachschule für Sozialpädagogik die Eigenschaft als anerkannte Ersatzschule.

Seit Juni 2021 heißt die DAA-Fachschule für Sozialpädagogik Sie im Buckower Damm 114 im Bezirk Neukölln willkommen.

Unsere Räumlichkeiten finden Sie im Erdgeschoss eines modernen Bürogebäudes – in unmittelbarer Nähe der in der 2. Hälfte des 19. Jh. erbauten Britzer Mühle, die sich im Westen des beliebten Naherholungsgebietes der Berliner*innen, des Britzer Gartens, befindet.

Download Anerkennungsurkunde Ersatzschule

Icon Barrierefreiheit

Unser Standort ist barrierefrei.

Standorte
So finden Sie uns

Das Wichtigste in Kürze

Die Ausbildung an unserer staatlich anerkannten Fachschule für Sozialpädagogik startet jeweils zum Schuljahresbeginn.

  • nächster Beginn: September 2025, erster Schultag: 08.09.2025
  • Dauer: 3,5 Jahre (7 Semester)
  • Abschluss: Staatlich geprüfte:r Erzieher:in
  • Ausbildungsform: Teilzeit/berufsbegleitend
    Festanstellung in einer pädagogischen Einrichtung im Umfang von 19,5-28 Stunden/Woche
    Ausbildung in der Fachschule im Umfang von 14 Stunden/Woche
  • Unterrichtszeiten:
    montags von 08:30 Uhr bis 15:00 Uhr
    dienstags von 15:30 Uhr bis 20:15 Uhr
  • Klassengröße: ca. 22 Studierende
  • Kosten: keine
  • Bewerbungen nehmen wir ganzjährig ausschließlich per E-Mail entgegen

zum Flyer-Download

Die Vorteile der DAA-Fachschule für Sozialpädagogik in Berlin

Da es in Berlin inzwischen eine große Anzahl an Ausbildungsstätten für angehende Erzieher*innen gibt, ist es sinnvoll, sich mit den unterschiedlichen Konzepten und Profilen, Vor- und Nachteilen der verschiedenen Fachschulen auseinanderzusetzen, um die zu finden, die am besten zu Ihrer eigenen Lebenssituation und Persönlichkeit passt.

Wir sind die richtige Fachschule für Sie, wenn Sie

  • sich an einer kleinen, überschaubaren Schule mit persönlicher, familiärer Atmosphäre und flachen Hierarchien wohler fühlen als in einem „anonymen Massenbetrieb“
  • einen wertschätzenden Umgang auf Augenhöhe mit viel Verständnis für die Situation der Studierenden wichtig finden
  • eine von Offenheit, Ressourcen- und Lösungsorientierung geprägte Schulkultur zu schätzen wissen
  • mehr als 24 Wochenstunden und/oder an 4 Tagen pro Woche arbeiten wollen bzw. müssen
  • eine geringere Belastung während der Ausbildung[1] bevorzugen und bereit sind, dafür ein Semester mehr zu investieren
  • sich an einem Schultag lieber gründlich mit 1-2 Themen befassen möchten als im 90-Minuten-Rhythmus von einem Thema zum nächsten zu springen
  • daran interessiert sind, während der Ausbildung über den Rahmenlehrplan hinaus besondere pädagogische Konzepte kennenzulernen
  • lieber verschiedene Profilkurse belegen möchten, statt sich auf ein bestimmtes Profil festzulegen
  • Lust haben, eigene Ideen und Wünsche einzubringen und die Weiterentwicklung der Fachschule mitzugestalten.

Im Folgenden gehen wir ausführlicher auf diese Vorteile ein:

Individuell und persönlich


Unsere Klassen umfassen nur ca. 22 Studierende, was zu einer entspannten Lernatmosphäre beiträgt, in der sich jeder einbringen kann und auf individuelle Stärken und Interessen eingegangen werden kann. Da wir nur einmal im Jahr eine neue Klasse eröffnen, sind bei uns insgesamt nur 60-80 Studierende – dadurch ist der Schulbetrieb sehr überschaubar, die Atmosphäre familiär und persönlich.

Umgang miteinander


Ein wertschätzender, respekt- und vertrauensvoller Umgang miteinander ist uns sehr wichtig. Wir begegnen den Studierenden auf Augenhöhe und nehmen ihre Anliegen und Wünsche ernst.

Wir sind uns bewusst, dass die Studierenden ein enormes Pensum zu bewältigen haben und nehmen darauf bestmöglich Rücksicht. Probleme und Schwierigkeiten – ob beruflicher, schulischer oder bei Bedarf auch privater Art - können offen angesprochen werden, um gemeinsam, ziel- und ressourcenorientiert eine Lösung herbeizuführen. Sozialpädagogische Beratung ist auf Wunsch jederzeit kurzfristig möglich.

Offenheit und Transparenz


Informationen werden schnell weitergeleitet, unser Handeln ist transparent und nachvollziehbar. Darüber hinaus sind wir offen für Anregungen, Kritik, Ideen und Wünsche der Studierenden und unserer Kooperationspartner.

Gerne ermöglichen wir Interessent*innen, im Unterricht zu hospitieren, um einen Eindruck des Unterrichts, der Atmosphäre und unserer Räumlichkeiten zu erhalten und im persönlichen Gespräch mit aktuellen Studierenden realistische Einblicke in das Schulleben zu gewinnen.

Partizipation


Es ist erwünscht, dass die Studierenden und Lehrkräfte sich aktiv in die Gestaltung und Weiterentwicklung der Fachschule einbringen. Ein regelmäßiger Austausch im Rahmen der "Schulgespräche" (ca. 2-3 Mal im Semester), offene sowie anonyme Feedback-Möglichkeiten, regelmäßig stattfindende „Qualitäts-Management“-Tage und das "Prinzip der offenen Tür" sollen dies sicherstellen.

Auch die Kooperationspartner aus der Praxis sind herzlich eingeladen, sich an der Weiterentwicklung der Fachschule zu beteiligen. Wir streben eine enge Kooperation zwischen den Lernorten „Schule“ und „Praxis“ an.

Werte- und Verhaltenskodex


Die DAA-Fachschule Sozialpädagogik Berlin hat sich einen Werte- und Verhaltenskodex gegeben, der hier als PDF-Dokument zum Download zur Verfügung steht.

Download Werte- und Verhaltenskodex


Weiterführende Informationen zu unserer Schule

Struktur der Ausbildung


Anders als an den meisten anderen Fachschulen Berlins dauert die Ausbildung zur/zum Erzieher*in bei uns sieben Semester, also 3,5 Jahre. Das liegt daran, dass zum Schuljahr 2015/16 die Stundenanzahl in der berufsbegleitenden Ausbildung von 1440 auf 2400 erhöht wurde, um eine bundesweite Anerkennung des Abschlusses zu gewährleisten. Die Vollzeitausbildung umfasst mit 2600 Stunden nur 200 Stunden mehr. Bei 19,5-28 Wochenstunden Einsatz in der Praxis ist das Pensum der berufsbegleitenden Ausbildung unserer Ansicht nach nicht in derselben Zeit zu schaffen wie die Vollzeit-Ausbildung, daher haben wir uns für eine Ausdehnung der Ausbildungszeit auf sieben Semester entschieden.

Bei der Verteilung der 2400 Stunden war es uns zudem wichtig, möglichst die Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen: der Studierenden, der Praxiseinrichtungen und der betreuten Personen. Diese unterschiedlichen Bedürfnisse haben wir bestmöglich vereint, indem der Unterricht einmal wöchentlich nachmittags (15:30 Uhr bis 20:15 Uhr) stattfindet und nur einmal tagsüber (8:30 Uhr bis 15:00 Uhr). Dies bringt für alle Beteiligten folgende Vorteile:

  1. für die Studierenden: Es kann an vier Wochentagen, somit mehr als 24 Wochenstunden gearbeitet und dadurch ein höheres Gehalt erzielt werden. Gleichzeitig ist das die Gesamt-Belastung durch eine Verteilung des Unterrichtspensums auf sieben Semester geringer und die Studierenden haben mehr Zeit für Erholung und Privatleben.
  2. für die Praxiseinrichtungen: leichtere Personalplanung, da ein Einsatz der Studierenden an vier Tagen in der Woche möglich ist.
  3. für die betreuten Personen: Pädagogische Arbeit ist immer Bindungs- und Beziehungsarbeit. Diese wird erleichtert, wenn die Studierenden an vier Tagen in der Woche in der Einrichtung sind.

An vielen Schulen besteht ein Unterrichtstag meist aus acht Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten, aufgeteilt in vier 90-Minuten-Blöcken. Dadurch werden an einem Schultag meist vier verschiedene Themen bei vier verschiedenen Lehrkräften behandelt. Da der Unterricht an den meisten Fachschulen zweimal wöchentlich stattfindet, werden demnach jede Woche bis zu acht verschiedene Themen bei acht verschiedenen Lehrkräften bearbeitet.

Bei uns dagegen haben Sie einen Unterrichtstag mit sechs UE (15:30 Uhr bis 20:15 Uhr) sowie einen mit acht UE (8:30 Uhr bis 15:00 Uhr). In den sechs UE am Nachmittag ist bei uns grundsätzlich nur eine Lehrkraft eingesetzt; an den Tagen mit acht UE haben Sie entweder zwei Lehrkräfte mit je vier UE oder die kompletten acht UE bei derselben Lehrkraft.

Wir sind überzeugt davon, dass unsere Unterrichtsstruktur den Lernprozess erleichtert, da Sie pro Woche maximal drei verschiedene Themen bei drei verschiedenen Lehrkräfte haben. Dadurch ist deutlich mehr Zeit, sich auf jedes Thema in Ruhe einzulassen, es gründlich zu (v)erarbeiten, zu reflektieren, zu diskutieren und anzuwenden. Durch diese umfassenden Bearbeitungsprozesse verankert sich der Stoff besser im Gehirn, als wenn alle 90 Minuten ein neues Thema „im Schnelldurchlauf“ behandelt wird.

Profil


1. Ökologie und Nachhaltigkeit – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Als übergeordnetes Profil ist „Ökologie und Nachhaltigkeit – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ an der DAA Fachschule aktuell im Aufbau. In einer Zeit, in der Umweltprobleme wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und Umweltverschmutzung immer dringlicher werden (und junge Menschen ganz besonders unter den Auswirkungen leiden), ist es entscheidend, das Bewusstsein für diese Herausforderungen zu fördern und Handlungsoptionen aufzuzeigen. Pädgog*innen können durch ihr Vorbild und gezielte Bildungsangebote Kindern und Jugendlichen vermitteln, wie wichtig es ist, die Natur zu respektieren und verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen. Besonders wichtig ist uns dabei, die Zusammenhänge zwischen den Themen Ernährung, (Welt-)Gesundheit, Klimawandel, Armut und Flucht/Migration darzustellen, damit unsere Studierenden begreifen, wie ökologische Nachhaltigkeit zu sozialer Gerechtigkeit und globaler Stabilität beitragen kann, und dieses Verständnis an die von ihnen betreuten Kinder/Jugendlichen weitergeben können. Dabei werden die eigene Verantwortung sowie konkrete Handlungsoptionen immer wieder thematisiert.

Dieses Profil bedeutet, dass wir diesem Themenspektrum einen besonderen Stellenwert zuweisen, indem wir u.a. im Unterricht entsprechende Schwerpunkte setzen, externe Expert*innen dazu einladen und von den Studierenden eine Prüfungsleistung mit dem Focus auf einem praktischen pädagogischen Angebot dazu erstellen lassen.


2. Sprache

Gemäß Rahmenlehrplan sind 100 Stunden von insgesamt 480 Stunden Profilunterricht für die Vermittlung von Kenntnissen und Methoden zur Förderung von Spracherwerb und Sprachentwicklung bei Kindern und Jugendlichen eingeplant.


3. 200 Stunden in einem zweiten Tätigkeitsfeld

Weitere 200 Stunden sind für einen Einsatz „in einem zweiten sozialpädagogischen Tätigkeitsfeld“ vorgesehen.

Das heißt, wer z. B. in einer Kindertagesstätte arbeitet, muss zusätzlich 200 Stunden z. B. in einer Schule, einer Jugendfreizeiteinrichtung, einer Einrichtung der Eingliederungs- oder Jugendhilfe o. ä. absolvieren. In Frage kommen dabei alle Tätigkeitsfelder, in denen Erzieher/-innen arbeiten können.

Aufgrund unserer Ausbildungsdauer von 7 Semestern können wir es ermöglichen, dass die 200 Stunden im Rahmen der Schulzeit geleistet werden können und nicht in der Freizeit erbracht werden müssen.

Bei der Suche nach einer Einrichtung für die 200 Stunden sind wir selbstverständlich gerne behilflich und vermitteln auf Wunsch im Rahmen unserer Kooperationspartner.

Über die restlichen 180 Unterrichtsstunden kann jede Schule frei verfügen. Bei uns gibt es derzeit folgende Profilkurse, die mit einem Zertifikat abgeschlossen werden:


4. Traumasensibles Arbeiten in sozialpädagogischen Tätigkeitsfeldern

Viele (sozial-)pädagogische Einrichtungen in Deutschland (Kita, Hort, Schule, Hilfen zur Erziehung) sind mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen konfrontiert. Durch die Einreise von geflüchteten Menschen aus Kriegsgebieten seit 2015 ist dieser Umstand verstärkt ins gesellschaftliche Bewusstsein getreten.

Nach wie vor findet das Thema Traumata in seinen unterschiedlichen Ausprägungen kaum Berücksichtigung in den pädagogischen Rahmenlehrplänen und wird eher den therapeutischen Einrichtungen und Angeboten überlassen. Jedoch ist davon auszugehen, dass Erzieherinnen und Erzieher in sämtlichen Tätigkeitsfeldern traumatisierte Kinder und Jugendliche betreuen und begleiten, oftmals ohne es zu wissen.

Der Kurs will Grundlagen vermitteln hinsichtlich eines „Trauma-sensiblen“ Umgangs mit Kindern und Jugendlichen.

Kursinhalte:

  • Was versteht man unter einem Trauma?
  • Unterschiede zwischen Schocktrauma und Entwicklungstrauma
  • Umgang mit Trauma-Symptomen (PTBS) im pädagogischen Alltag
  • Stabilisierungstechniken
  • Selbstschutz und Psychohygiene im Umgang mit traumatisierten Menschen
  • Fallbeispiele

5. FamilyBoost! – ein Qualifizierungsprogramm für (angehende) pädagogische Fachkräfte der MAPP Empowerment gGmbH

Eltern und Erzieher/-innen sind zwei bedeutende Erziehungsinstanzen eines Kindes. Ihre gute Zusammenarbeit ist besonders wichtig, damit Kinder ihre Potenziale entfalten können. Mit FamilyBoost!, einem Qualifizierungsprogramm der MAPP Empowerment gGmbH, machen wir (angehende) Pädagog*innen bereits während ihrer Ausbildung in erfolgreicher Elternzusammenarbeit fit. Dabei sensibilisieren wir sie für einen ressourcenorientierten sowie wertschätzenden Umgang.

Durch die Kombination von Theorie, Praxis und Reflexion können die Fachkräfte die Methoden und Kenntnisse für eine gelingende Erziehungspartnerschaft verinnerlichen. Sie haben die Möglichkeit, diese praktisch umzusetzen und so Erfahrungen zu sammeln, die sie in ihrem Berufsalltag effektiv einbringen können. Auf diese Weise arbeiten die zukünftigen Pädagog*innen bereits bei Berufseintritt gemeinsam mit den Eltern an der optimalen Entwicklung der Kinder.

Kursinhalte:

  • Haltung und erfolgreiche Kommunikation
  • Beziehungsaufbau
  • Erfolgsfaktoren einer gelingenden Elternkooperation
  • Wertschätzung und Empowerment
  • besondere Herausforderungen und Lebenssituationen sozial benachteiligter Familien

Unsere Partner

Ihre Vorteile als unser Kooperationspartner

Unterricht 1x/Woche nachmittags und 1x/Woche tagsüber


  • Arbeitseinsatz an 4 Tagen/Woche sowie
  • Arbeitsverträge bis zu 28 Std./Woche möglich
  • Leichtere Personalplanung
  • kontinuierlichere Bindungs- und Beziehungsarbeit

Verteilung des großen Unterrichtspensums auf 7 Semester


  • geringere Belastung der Studierenden
  • weniger Erkrankungen
  • niedrige Abbruchquoten
  • keine Blockwochen
  • kein Unterricht in den Schulferien

„200 Stunden in einem anderen Arbeitsfeld“ im Rahmen der Schulzeit


(gemäß neuer Sozialpädagogikverordnung ab Schuljahr 2019/20)

  • die Arbeit in Ihrer Einrichtung bleibt davon unberührt

Informationen für Kooperationspartner und Praxisstellen

Wenn Sie sich entscheiden, berufsbegleitend Erzieher*innen auszubilden, sind wir für Sie der richtige Kooperationspartner.


Das macht uns besonders

individuell und persönlich


  • Kleine Klassen (max. 24 Studierende)
  • Nur eine Klasse pro Jahrgang – insgesamt max. 96 Studierende
  • Angenehmes Lernklima

Grundhaltung und Werte


  • Wertschätzender, ressourcen und lösungsorientierter Umgang miteinander
  • Offenheit und Transparenz
  • Einbindung von Studierenden und Kooperationspartnern in die Weiterentwicklung der Fachschule

Erwachsenengerechter Unterricht


Unterricht nach den Prinzipien der

  • TeilnehmerInnenorientierung
  • Erfahrungsorientierung
  • Lebensweltorientierung
  • Verwendungsorientierung
  • Kompetenzorientierung

Theorie-Praxis-Bezug


  • Lernsituationen aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern
  • Praxisrelevante Profilkurse, z. B.
    • Grundlagen der Traumapädagogik
    • Grundlagen systemischer Pädagogik
    • FamilyBoost!

Netzwerkarbeit der DAA-Fachschule für Sozialpädagogik in Berlin-Neukölln


Die Fachschule für Sozialpädagogik der DAA Berlin engagiert sich im „Netzwerk berufsbegleitende Erzieherausbildung – Gemeinsam die berufsbegleitende Ausbildung neu denken“ des Paritätischen Kitaforums.

Im Rahmen dieses Angebots der Paritätischen Akademie Berlin gGmbH treffen sich im Auftrag des Paritätischen Wohlfahrtverbandes Berlin regelmäßig Akteur*innen der berufsbegleitenden Erzieher/-innen-Ausbildung (Vertreter*innen von Fachschulen und Trägern sowie Studierende) zum Austausch über aktuelle Themen und Probleme der berufsbegleitenden Erzieher/-innen-Ausbildung und erarbeiten gemeinsam Ideen und Lösungsvorschläge.

Ein Produkt dieses Netzwerks ist die so genannte „Selbstverpflichtung“, die Fachschulen unterzeichnen, die sich den gemeinsam erarbeiteten Qualitätsstandards verpflichtet fühlen.


Selbstverpflichtung der DAA-Fachschule für Sozialpädagogik in Berlin

Wir, die DAA-Fachschule für Sozialpädagogik in Berlin, verpflichten uns, folgende Qualitäts- und Kooperationsstandards in der berufsbegleitenden Ausbildung von Erzieher/-innen einzuhalten und danach zu arbeiten:

  • Wir arbeiten auf der Grundlage der SozPädVO sowie des Rahmenlehrplans in der jeweils geltenden Fassung.
  • Wir arbeiten mit einem strukturierten Schul-Curriculum, das regelmäßig auf aktuelle Anforderungen hin überprüft und ggf. angepasst wird.
  • Das Schul-Curriculum berücksichtigt alle Tätigkeitsfelder für Erzieher/-innen und deren jeweilige fachliche Anforderungen.
  • Die Kurs-/Klassenleitung bzw. die Praxiskoordination* hat einen anerkannten pädagogischen Abschluss und eine Lehrbefähigung.
  • Wir bilden den*die Praxiskoordinator*in regelmäßig fort und ermöglichen einen fachlich begleitenden Austausch, z. B. in Form von Praxisberatung, kollegialer Beratung, Supervision oder Coaching.
  • Wir stellen einen verbindlichen Austausch mit dem (jeweiligen) Praxisort der Studierenden sicher und benennen Ansprechpartner*innen.
  • Wir stellen die Kurs-/Klassenleitung bzw. die Praxiskoordination* für die Kooperationstermine mit dem (jeweiligen) Praxisort der Studierenden frei.

* Die Aufgaben der Praxiskoordination werden bei der DAA-Fachschule für Sozialpädagogik in Berlin von der Schulleitung wahrgenommen.


 


Kontaktmöglichkeiten

Ihre Ansprechpartnerin

Schulleitung Fachschule Berlin Mirja Kröger

Schulleitung

Mirja Kröger

Ihre Ansprechpartnerin

Schulsekretariat Fachschule Berlin Gabriele Nicolai

Schulsekretariat

Gabriele Nicolai


Kontaktanfrage

Bitte beachten Sie vor Eingabe Ihrer Daten unsere Datenschutzerklärung.

bitte keine Sonderrufnummern eingeben
Rückruf

Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer und die Uhrzeit an, an der wir Sie am besten erreichen können.

Datenschutzhinweis

Mit dem Absenden dieses Formulars werden die von Ihnen eingegebenen Daten an die zuständige Stelle in unserem Haus zur Bearbeitung Ihrer Anfrage weitergeleitet. Ihre Daten, die Sie im Rahmen der Kontaktanfrage angeben, behandeln wir vertraulich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.