Icon Ort

3 Standorte

Icon Stern

Erfolgreiche Absolvent*innen

Icon Währung

Förderung möglich

Icon Ort

3 Standorte

Icon Stern

Erfolgreiche Absolvent*innen

Icon Währung

Förderung möglich

Jetzt den nächsten großen Schritt wagen.

zu unseren Kontaktdaten

Icon E-Mail
Eine Blume mit verschiedenen Problemlagen, die in Schulen auftreten können.

Professionelle Beziehungsgestaltung im Gruppen-/ Klassen-Kontext bei herausfordernden Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen

(in Kita, Hort, Jugendhilfe, Schule etc.)

Anerkannt als Bildungszeitveranstaltung gemäß § 10 (5) BiZeitG *

Neue Termine im Juni 2025.

Die zweitätige Fortbildung richtet sich mit 14 Unterrichtseinheiten an pädagogische Fachkräfte, wie z.B. Erzieher:innen, Sozialpädagog:innen, Lehrer:innen oder auch andere am Thema Interessierte in den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern mit Gruppenkontext.

*
Ab dem 1. September 2021 wurde das Berliner Bildungsurlaubsgesetz durch das Berliner Bildungszeitgesetz (BiZeitG) ersetzt.
Lesen Sie hier, wer wie viel Anspruch auf Bildungszeit hat und wie dieser geltend gemacht wird!
www.berlin.de/sen/arbeit/weiterbildung/bildungszeit

Beschreibung


Immer mehr pädagogische Fachkräfte sehen sich mit Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen konfrontiert, die sie an die eigenen Belastungsgrenzen bringen, sei es durch Aggressivität, grenzüberschreitendes und unberechenbares Sozialverhalten oder auch Kontaktvermeidung. Auch der pädagogische Alltag in Gruppen- bzw. Klassensituationen z.B. in Kita, Schule, Jugendfreizeiteinrichtungen oder stationärer Jugendhilfe kann hierdurch stark beeinträchtigt werden. Dieses kann bei Fachkräften Gefühle von Überforderung und Hilflosigkeit hervorrufen. 

Die Fortbildung will Erklärungsansätze liefern, wie diese Dynamiken zustande kommen und Einflussmöglichkeiten aufzeigen, um förderliche Rahmenbedingungen für die betreffenden Kinder und Jugendlichen zu entwickeln. Es werden Hintergrundwissen und Interventionsmöglichkeiten vermittelt, die zu mehr Sicherheit, Souveränität und Entlastung im pädagogischen Alltag beitragen sollen.

Inhalte


  • Die Bedeutung von Co-Regulation in eskalierenden Situationen
  • Einflussnahme durch vertrauenswürdige Beziehungsangebote
  • Beziehungsgestaltung als Grundlage für Bildungsprozesse in Kita und Schule
  • Ursachen für herausforderndes Verhalten von Kindern und Jugendlichen neu gedacht: 
    trauma-sensible Pädagogik
  • Eigene Grenzen und Einflussmöglichkeiten erkennen
  • Gelingensbedingungen für Entlastung und Psychohygiene

Methoden


Die Fortbildung basiert auf einer systemischen und damit lösungs- und ressourcenorientierten Haltung und Herangehensweise. Es wird mit vielfältigen Methoden gearbeitet, um ein anregendes, effektives und nachhal­tiges Lernen zu ermöglichen. Gemeinsamer Austausch, (Selbst-)Reflexion und zahlreiche Übungen stehen im Vor­dergrund, ergänzt durch Input, Partner- und Gruppenarbeit.

Termine


Die zweitägige Fortbildung umfasst insgesamt 14 Unterrichtsstunden.

  • Tag 1: Donnerstag, 19. Juni 2025 | 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr
  • Tag 2: Freitag, 20. Juni 2025 | 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Dozentin


Kerstin Saidykhan ist Diplom-Sozialpädagogin/-arbeiterin mit langjähriger Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit sowie weiteren Zusatzqualifikationen als systemische Therapeutin und Traumatherapeutin. Sie ist an der DAA-Fachschule für Sozialpädagogik als Lehrkraft in der berufsbegleitenden Ausbildung von Erzieher:innen sowie als Fortbildnerin für pädagogische Fachkräfte tätig.

Kosten


Die Kosten der Fortbildung betragen pro Person 199,00 EUR. 

Ratenzahlung ist möglich. 

Ab drei Anmeldungen pro Träger gibt es 10% Rabatt.

Bildungszeit


Als Bildungszeit wird der Rechtsanspruch von Beschäftigten im Land Berlin auf bezahlte Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen bezeichnet. Rechtsgrundlage ist das Berliner  Bildungszeitgesetz [BiZeitG] in der Fassung vom 05.07.2021 (GVBl. S. 849). Bildungszeit hieß bislang in Berlin "Bildungsurlaub" (…). Für die (…) berufliche Weiterbildung (…) stehen zehn Tage innerhalb von zwei aufeinanderfolgenden Kalenderjahren zur Verfügung. Die Freistellung ermöglicht eine Teilnahme während der Arbeitszeit, das Arbeitsentgelt wird währenddessen weitergezahlt.

(weitere Informationen: https://www.berlin.de/sen/arbeit/weiterbildung/bildungszeit/)

Diese Fortbildung ist als Bildungszeit anerkannt.

Veranstalter


DAA-Fachschule für Sozialpädagogik in Berlin-Neukölln (staatlich anerkannt), an der seit 2014 berufsbegleitend Erzieher:innen ausgebildet werden.

Seit 2020 bieten wir zudem Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte an.

Weitere Informationen können Sie gern per E-Mail anfordern

Sie haben Interesse an der Fortbildung "Professionelle Beziehungsgestaltung im Gruppen-/ Klassen-Kontext"?

Setzen Sie sich bei Fragen gern mit uns in Verbindung!

Zu den Kontaktdaten