Unsicheren Bindungen vorbeugen und entgegenwirken: Bindungsmuster verstehen für Eltern (Teil 2)
Neue Termine für das Jahr 2025.
In der heutigen schnelllebigen und oft herausfordernden Welt stehen Eltern vor der Aufgabe, sichere und vertrauensvolle Bindungen zu ihren Kindern aufzubauen. Dieser Kurs richtet sich an Eltern von Kindern jeden Alters, die das Verständnis für Bindungsmuster vertiefen und lernen möchten, wie sie unsicheren Bindungen vorbeugen und aktiv entgegenwirken können.
Inhalte
Kurze Wiederholung zum Verständnis der Grundlagen von Bindungsverhalten und -mustern. Was bedeutet sichere und unsichere Bindung? Wir werden vertiefend auf die Analyse der verschiedenen unsicheren Bindungsstile (z.B. vermeidend, ängstlich) und deren langfristige Auswirkungen auf die emotionale Entwicklung des Kindes eingehen.
Der Kurs bietet viel Raum für Selbstreflexion: Erkennen Sie die eigenen Bindungsmuster und deren Einfluss auf die Beziehung zu Ihrem Kind.
Erhalten Sie praktische Anregungen zur Förderung eines sicheren Bindungsklimas. Dazu gehören empathische Kommunikation, aktives Zuhören und angemessene Reaktionen auf die emotionalen Bedürfnisse des Kindes. Insbesondere das Thema Co-Regulation und die Reflexion zur Bedeutung von sicheren Rahmenbedingungen für das Aufwachsen von Kindern und Kleinstkindern in der Gegenwartsgesellschaft dienen uns als wichtige Orientierungspunkte.
Wie kann ein unterstützender, liebevoller Umgang mit dem eigenen Kind zur Stärkung der Bindung beitragen und auf liebevolle Weise Grenzen, Werte und Regeln vermitteln, die unsere Kinder zur Entwicklung einer resilienten Persönlichkeit benötigen?
Die Veranstaltung soll Ihnen als Eltern erste Impulse geben, wie Sie durch bewusste Interaktionen zur gesunden emotionalen Entwicklung Ihres Kindes/ Ihrer Kinder beitragen können – auch in herausfordernden Situationen. Zudem werden Sie eingeladen, die eigene Rolle als Elternteil zu reflektieren, auch im Hinblick darauf, wie Sie mit generationalen Mustern brechen können, um das Wohl ihrer Kinder zu fördern. Nehmen Sie teil an dieser spannenden Reise zur Stärkung der Bindung zu Ihrem Kind und zur Förderung einer gesunden, emotionalen Entwicklung. Ein, wie wir finden, so wichtiges und lange unterschätztes Thema!
Die Weiterbildung findet online statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Absolvieren von “Ein sicherer Hafen für mein Kind: Bindungsmuster verstehen für Eltern (Teil 1).”
Termine
Die Fortbildung umfasst 2 Unterrichtsstunden (2UE/90min) und kann an folgenden Terminen absolviert werden:
- Kurs E2.1: 01.10.2025, 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
- Kurs E2.2: 01.10.2025, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
- Kurs E2.3: 30.10.2025, 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
- Kurs E2.4: 30.10.2025, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
- Kurs E2.5: 24.11.2025, 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
- Kurs E2.6: 26.11.2025, 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
- Kurs E2.7: 12.12.2025, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Dozentin
Kerstin Saidykhan ist Diplom-Sozialpädagogin/-arbeiterin mit langjähriger Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit sowie weiteren Zusatzqualifikationen als systemische Therapeutin und Traumatherapeutin. Sie ist an der DAA-Fachschule für Sozialpädagogik als Lehrkraft in der berufsbegleitenden Ausbildung von Erzieher:innen sowie als Fortbildnerin für pädagogische Fachkräfte tätig.
Kosten
Die Kosten der Fortbildung betragen pro Person 15,00 EUR ohne Skript, 25 Euro mit Skript.
Wenn Sie “Bindungsmuster für Eltern Teil 1 und 2” buchen, betragen die Kosten pro Person 25 Euro ohne Skripte, 45 Euro mit Skripten.
Veranstalter
DAA-Fachschule für Sozialpädagogik in Berlin-Neukölln (staatlich anerkannt), an der seit 2014 berufsbegleitend Erzieher*innen ausgebildet und seit 2020 verschiedene Fortbildungen werden.
Weitere Informationen finden Sie hier > DAA-Fachschule für Sozialpädagogik Berlin.
Anmeldung
Sie haben Interesse an diesem Kurs? Senden Sie Ihre Kursanmeldung unter Nennung der Kurs-Nr. (siehe “Termine”) an Mirja Kröger.