Icon Ort

3 Standorte

Icon Stern

Erfolgreiche Absolvent*innen

Icon Währung

Förderung möglich

Icon Ort

3 Standorte

Icon Stern

Erfolgreiche Absolvent*innen

Icon Währung

Förderung möglich

Jetzt den nächsten großen Schritt wagen.

zu unseren Kontaktdaten

Icon E-Mail

Eine positive Lernumgebung schaffen  pädagogische Beziehungsgestaltung in der Schule (Teil 1)

Neue Termine für das Jahr 2025.

In dieser praxisorientierten Veranstaltung befassen wir uns mit der zentralen Rolle der Beziehungsgestaltung in der Schule und wie diese einen lernförderlichen Rahmen schaffen kann. Die Qualität der Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen hat einen entscheidenden Einfluss auf die Lernmotivation, das Klassenklima und letztlich den Bildungserfolg.

Inhalte


Ziele des Workshops:

  • Verständnis der Bedeutung von positiven, wertschätzenden Beziehungen für das Lernen und die Wissensvermittlung.
  • Identifizierung von Schlüsselkompetenzen zur effektiven Beziehungsgestaltung im Schulalltag.
  • Erarbeitung konkreter Strategien und Methoden zur Förderung einer lernfreundlichen und respektvollen Interaktion zwischen Lehrkräften und Schüler*innen und deren Auswirkungen auf den gesamten Klassenkontext.
  • Reflexion eigener Erfahrungen und Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der pädagogischen Beziehungsgestaltung.

Sie werden eingeladen, die Rolle von Empathie, Kommunikation und Vertrauen in der Lehrkraft-Schüler-Beziehung zu reflektieren und welche positiven Wirkungen ermöglichen können, gerade auch in herausfordernden Situationen.

Praktische Übungen zur Förderung von positiven Beziehungen und Vertrauensaufbau, Diskussion von Fallbeispielen und Herausforderungen im Alltag sowie erste Ideen zur Entwicklung von individuellen Handlungsstrategien zur Umsetzung lernförderlicher Beziehungsgestaltung im eigenen Unterricht sind zentrale Bestandteile des Workshops.

Dieser Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogische Fachkräfte, die ihre Kompetenzen in der Beziehungsgestaltung in der Interaktion mit Schüler*innen weiterentwickeln und eine positive Lernatmosphäre für ihre Klassen schaffen möchten.

Wir freuen uns auf inspirierende Impulse und den Austausch von Ideen mit Ihnen!

Die Weiterbildung findet online statt.

Termine


Die Fortbildung umfasst 2 Unterrichtsstunden (2UE/90min) und kann an folgenden Terminen absolviert werden:

  • Kurs L1.1: 28.10.2025, 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
  • Kurs L1.2: 28.10.2025, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
  • Kurs L1.3: 24.11.2025, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
  • Kurs L1.4: 19.12.2025, 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
  • Kurs L1.5: 19.12.2025, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr

Dozentin


Kerstin Saidykhan ist Diplom-Sozialpädagogin/-arbeiterin mit langjähriger Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit sowie weiteren Zusatzqualifikationen als systemische Therapeutin und Traumatherapeutin. Sie ist an der DAA-Fachschule für Sozialpädagogik als Lehrkraft in der berufsbegleitenden Ausbildung von Erzieher:innen sowie als Fortbildnerin für pädagogische Fachkräfte tätig.

Kosten


Die Kosten der Fortbildung betragen pro Person 15,00 EUR ohne Skript, 25 Euro mit Skript. 

Wenn Sie “Bindungsmuster für Eltern Teil 1 und 2” buchen, betragen die Kosten pro Person 25 Euro ohne Skripte, 45 Euro mit Skripten.

Veranstalter


DAA-Fachschule für Sozialpädagogik in Berlin-Neukölln (staatlich anerkannt), an der seit 2014 berufsbegleitend Erzieher*innen ausgebildet und seit 2020 verschiedene Fortbildungen werden. 

Weitere Informationen finden Sie hier > DAA-Fachschule für Sozialpädagogik Berlin.

Anmeldung

Sie haben Interesse am Kurs? Senden Sie Ihre Anmeldung unter Nennung der Kurs.-Nr. (siehe “Termine”) an Mirja Kröger.