Icon Ort

3 Standorte

Icon Stern

Erfolgreiche Absolvent*innen

Icon Währung

Förderung möglich

Icon Ort

3 Standorte

Icon Stern

Erfolgreiche Absolvent*innen

Icon Währung

Förderung möglich

Jetzt den nächsten großen Schritt wagen.

zu unseren Kontaktdaten

Icon E-Mail

Hürden in der sozialpädagogischen Betreuung in Krippe, Kita und Schule

Die Bedeutung von unsicheren Bindungsmustern in betreuenden Einrichtungen von Kindern und Jugendlichen

In diesem praxisorientierten Workshop tauchen wir in die komplexen Herausforderungen ein, die sich aus unsicheren Bindungsmustern bei Kindern und Jugendlichen ergeben. Unsichere Bindungsmuster können das Verhalten und die sozialen Interaktionen von Kindern maßgeblich beeinflussen und stellen Fachkräfte vor spezifische Schwierigkeiten in ihrer täglichen Arbeit.

Inhalte


Dieser Workshop soll Ihnen als pädagogische Fachkräfte z.B. in Kita, Krippe, Hort oder Jugendhilfe Wissen darüber vermitteln, worauf es im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit unsicheren Prägungen ankommt. 

Die Veranstaltung soll zum reflexiven Umgang mit den gegebenen Herausforderungen in der praktischen Arbeit beitragen und lädt zum Austausch und zur Eigenreflexion dieser Themen in einem geschützten Rahmen ein.

Fallbeispiele aus der Praxis, Diskussion und Austausch über individuelle Erfahrungen der Teilnehmenden sind dabei zentrale Bestandteile, auch im Sinne eigener Grenzen sowie der eigenen psychischen Gesundheit.

Gemeinsam möchten wir Lösungsansätze entwickeln, um die Betreuungsqualität in sozialen Einrichtungen zu fördern und damit zu einer positiven Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen beitragen, insbesondere, wenn deren Startbedingungen von unsicheren Bindungsmustern geprägt sind/waren. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Ihnen und bereichernde Impulse!

Die Weiterbildung findet online statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Absolvieren von “Merkmale einer sicheren Bezugsperson - Die Bedeutung von Bindungsmustern in sozialpädagogischen Tätigkeitsfeldern.”

Termine


Die Fortbildung umfasst 2 Unterrichtsstunden (2UE/90min) und kann an folgenden Terminen absolviert werden:

  • Kurs P2.1: 08.10.2025, 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
  • Kurs P2.2: 08.10.2025, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
  • Kurs P2.3: 03.11.2025, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
  • Kurs P2.4: 05.11.2025, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
  • Kurs P2.5: 26.11.2025, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
  • Kurs P2.6: 28.11.2025, 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr.

Voraussetzung für diesen Kurs ist die vorherige Teilnahme am Kurs “Merkmale einer sicheren Bezugsperson - Die Bedeutung von Bindungsmustern in sozialpädagogischen Tätigkeitsfeldern.”

Dozentin


Kerstin Saidykhan ist Diplom-Sozialpädagogin/-arbeiterin mit langjähriger Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit sowie weiteren Zusatzqualifikationen als systemische Therapeutin und Traumatherapeutin. Sie ist an der DAA-Fachschule für Sozialpädagogik als Lehrkraft in der berufsbegleitenden Ausbildung von Erzieher:innen sowie als Fortbildnerin für pädagogische Fachkräfte tätig.

Kosten


Die Kosten der Fortbildung betragen pro Person 15,00 EUR ohne Skript, 25 Euro mit Skript. 

Wenn Sie “Bindungsmuster für Eltern Teil 1 und 2” buchen, betragen die Kosten pro Person 25 Euro ohne Skripte, 45 Euro mit Skripten.

Veranstalter


DAA-Fachschule für Sozialpädagogik in Berlin-Neukölln (staatlich anerkannt), an der seit 2014 berufsbegleitend Erzieher*innen ausgebildet und seit 2020 verschiedene Fortbildungen werden. 

Weitere Informationen finden Sie hier > DAA-Fachschule für Sozialpädagogik Berlin.

Anmeldung

Sie haben Interesse an diesem Kurs? Senden Sie Ihre Kursanmeldung unter Nennung der Kurs-Nr. (siehe “Termine”) an Mirja Kröger.