Umgang mit aggressivem Verhalten von Kindern und Jugendlichen im Klassenkontext und die Bedeutung von Co-Regulation - pädagogische Beziehungsgestaltung in der Schule (Teil 2)
In diesem praxisorientierten Workshop setzen wir uns mit dem herausfordernden Thema des aggressiven Verhaltens von Kindern und Jugendlichen im Klassenkontext auseinander. Sie sind eingeladen, mehr über die Bedeutung von Co-Regulation zu erfahren, um auf aggressives Verhalten von Schüler:innen zu reagieren und Einfluss nehmen zu können und damit eine sichere und vertrauensvolle Lernatmosphäre entwickeln zu können.
Inhalte
Sie werden Einblicke in psychologische und neurologische Grundprinzipien erhalten, die in der Biologie des Menschen angelegt sind und zu Stressreaktionen wie Flucht, Kampf und Freeze führen. Dieses werden wir uns zu Nutze machen, um sinnvoll und deeskalierend auf diese Stressmuster zu reagieren.
Sie bekommen Impulse, um Ideen für Strategien zur Co-Regulation in ihrem persönlichen pädagogischen Kontext, um sowohl die emotionalen Bedürfnisse der Schüler:innen zu erkennen als auch die pädagogische Beziehung zu stärken.
Reflexion der eigenen Erfahrungen, Diskussion und Austausch im Umgang mit aggressivem Verhalten sind zentraler Bestandteil dieses Kurses.
Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen und alle pädagogischen Fachkräfte, die eine kompetente und einfühlsame Herangehensweise an aggressives Verhalten entwickeln möchten. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zu gewinnen und ihnen durch positive Beziehungsgestaltung und Co-Regulation einen stabileren Rahmen zu bieten.
Gemeinsam erarbeiten wir Wege, wie durch eine bewusste Beziehungsgestaltung nicht nur Konflikte minimiert, sondern auch das soziale Lernen erweitert und ein gesundes Klassenklima entwickelt werden kann. Wir freuen uns auf einen offenen Austausch und inspirierende Ideen mit Ihnen!
Die Weiterbildung findet online statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Absolvieren von “Eine positive Lernumgebung schaffen - pädagogische Beziehungsgestaltung in der Schule (Teil 1).”
Termine
Die Fortbildung umfasst 2 Unterrichtsstunden (2UE/90min) und kann an folgenden Terminen absolviert werden:
- Kurs L2.1: 31.10.2025, 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
- Kurs L2.2: 31.10.2025, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
- Kurs L2.3: 28.11.2025, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Voraussetzung für diesen Kurs ist die vorherige Teilnahme am Kurs “Eine positive Lernumgebung schaffen - pädagogische Beziehungsgestaltung in der Schule (Teil 1).”
Dozentin
Kerstin Saidykhan ist Diplom-Sozialpädagogin/-arbeiterin mit langjähriger Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit sowie weiteren Zusatzqualifikationen als systemische Therapeutin und Traumatherapeutin. Sie ist an der DAA-Fachschule für Sozialpädagogik als Lehrkraft in der berufsbegleitenden Ausbildung von Erzieher:innen sowie als Fortbildnerin für pädagogische Fachkräfte tätig.
Kosten
Die Kosten der Fortbildung betragen pro Person 15,00 EUR ohne Skript, 25 Euro mit Skript.
Wenn Sie “Bindungsmuster für Eltern Teil 1 und 2” buchen, betragen die Kosten pro Person 25 Euro ohne Skripte, 45 Euro mit Skripten.
Veranstalter
DAA-Fachschule für Sozialpädagogik in Berlin-Neukölln (staatlich anerkannt), an der seit 2014 berufsbegleitend Erzieher*innen ausgebildet und seit 2020 verschiedene Fortbildungen werden.
Weitere Informationen finden Sie hier > DAA-Fachschule für Sozialpädagogik Berlin.
Anmeldung
Sie haben Interesse an diesem Kurs? Senden Sie Ihre Kursanmeldung unter Nennung der Kurs-Nr. (siehe “Termine”) an Mirja Kröger.