Merkmale einer sicheren Bezugsperson - Die Bedeutung von Bindungsmustern in sozialpädagogischen Tätigkeitsfeldern (Teil 1)
Neue Termine für das Jahr 2025.
In diesem Kurs bieten wir Ihnen eine fundierte Einführung in das zentrale Thema der Bindung und der Rolle sicherer Bezugspersonen in den sozialpädagogischen Tätigkeitsfeldern, wie Tagesbetreuung (Kita, Krippe, Hort) und Jugendhilfe. Bindungsmuster sind grundlegende Elemente, die die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen maßgeblich beeinflussen und deren soziale, emotionale sowie kognitive Entwicklung prägen.
Inhalte
Im Fokus dieses Workshops steht die Untersuchung der Merkmale einer sicheren Bezugsperson. Wir reflektieren, welche Eigenschaften und Verhaltensweisen eine Beziehung zwischen Fachkräften und Kindern/ Jugendlichen stärken und Vertrauen schaffen. Dabei werden wir die verschiedenen Bindungstypen erläutern und deren Auswirkungen auf das Sozialverhalten und die zwischenmenschlichen Beziehungen im Alltag beleuchten.
Zu den Themen, die wir vertiefen werden, gehören:
- Die grundlegenden Bindungstheorien und ihre Relevanz für die sozialpädagogische Praxis
- Die Identifizierung und Förderung sicherer Bindungsmuster in betreuenden Einrichtungen
- Impulse zur Entwicklung und Stärkung der Beziehung zu Kindern
- Die Rolle von Empathie, Vertrautheit und Sicherheit im sozialpädagogischen Alltag
Der Kurs richtet sich an alle Fachkräfte, wie z.B. Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen, die in der Betreuung und Förderung von Kindern tätig sind. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Bindung und die Qualitäten einer sicheren Bezugsperson zu entwickeln, um somit die emotionalen und sozialen Kompetenzen der Kinder gezielt zu fördern.
Die Weiterbildung findet online statt.
Termine
Die Fortbildung umfasst 2 Unterrichtsstunden (2UE/90min) und kann an folgenden Terminen absolviert werden:
- Kurs P1.1: 19.09.2025, 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
- Kurs P1.2: 19.09.2025, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
- Kurs P1.3: 29.10.2025, 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
- Kurs P1.4: 29.10.2025, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
- Kurs P1.5: 21.11.2025, 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
- Kurs P1.6: 21.11.2025, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
- Kurs P1.7: 18.12.2025, 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
- Kurs P1.8: 18.12.2025, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Dozentin
Kerstin Saidykhan ist Diplom-Sozialpädagogin/-arbeiterin mit langjähriger Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit sowie weiteren Zusatzqualifikationen als systemische Therapeutin und Traumatherapeutin. Sie ist an der DAA-Fachschule für Sozialpädagogik als Lehrkraft in der berufsbegleitenden Ausbildung von Erzieher:innen sowie als Fortbildnerin für pädagogische Fachkräfte tätig.
Kosten
Die Kosten der Fortbildung betragen pro Person 15,00 EUR ohne Skript, 25 Euro mit Skript.
Wenn Sie “Bindungsmuster für Eltern Teil 1 und 2” buchen, betragen die Kosten pro Person 25 Euro ohne Skripte, 45 Euro mit Skripten.
Veranstalter
DAA-Fachschule für Sozialpädagogik in Berlin-Neukölln (staatlich anerkannt), an der seit 2014 berufsbegleitend Erzieher*innen ausgebildet und seit 2020 verschiedene Fortbildungen werden.
Weitere Informationen finden Sie hier > DAA-Fachschule für Sozialpädagogik Berlin.
Anmeldung
Sie haben Interesse am Kurs? Senden Sie Ihre Anmeldung unter Nennung der Kurs.-Nr. (siehe “Termine”) an Mirja Kröger.