Der neue Job
Module nach § 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 5
Sie treten in der nächsten Zeit eine neue Arbeitsstelle an oder haben gerade mit einem neuen Job begonnen? Das zentrale Ziel der Maßnahme “Der neue Job” ist es, Sie auf eine neue Arbeitsstelle vorzubereiten und/oder in den ersten Monaten am neuen Arbeitsplatz zu stabilisieren, Hemmnisse abzubauen und Missverständnisse am Arbeitsplatz mit Vorgesetzten und Kolleg*innen zu vermeiden.
Inhalte
Die Inhalte richten sich nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen. Die Coachingtermine werden individuell vereinbart. Die Teilnahme erfolgt in Teilzeit.
Modul 1: „Erfolgreicher Einstieg“ - Fitmachen für den Jobbeginn
- Was wird von mir erwartet?: Einschätzung von und Umgang mit Erwartungen von Chef*in und Kolleg*innen, Rollenklärung, realistisches Herangehen, Befürchtungen nehmen, Selbstbewusstsein stärken; offener Umgang mit (noch) vorhandenen fachlichen Defiziten
- Dos und Don’ts: Auftreten und Dresscode, Job-Etikette: Was frage ich sofort nach, was besser nicht? Welche Signale sende ich damit aus?
- Lernfähigkeit und Einstellung: Bereit sein, zu lernen und sich den neuen Vorgaben anzupassen: Wie gehe ich mit einem deutlich jüngeren Chef um? Wie finde ich mich in völlig neue Arbeitsabläufe ein? Wie lerne ich schnell, wer wer ist?
- Arbeitstugenden: Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit uvm.: Warum ist ihre Einhaltung so wichtig?
- Kommunikation & Umgangsformen: Gespräche mit Vorgesetzten und Kolleg*innen; Vermeidung von Konflikten: Wie frage ich nach? Wie gehe ich mit Kritik um?
- Fragen und Sorgen rund um die Alltagsorganisation: Fahrtweg, Pendeln, Kinderbetreuung Aufteilung der Hausarbeit; Formalitäten/Behördengänge
Modul 2: „Stabilisierung einer Beschäftigungsaufnahme“
- Konfliktintervention: ggf. Moderation und Mediation, Verständnis wecken für die Belange und Perspektive des Arbeitgebers und der Kolleg*innen
- Aufrechterhaltung der Motivation: Umgang mit Kritik, Aushalten von „Durststrecken“, Verständnis für Arbeitsvorschriften und Arbeitsabläufe, Fragen des Arbeitsalltags
- Unterstützung bei der Einhaltung der arbeitsvertraglichen Pflichten: z. B.: Pünktlichkeit, regelmäßiges Erscheinen, Einhaltung der Vorgaben zu Urlaub, Krankmeldung, etc.
- Hilfen bei der Alltagsorganisation: z. B. Vereinbarkeit Familie und Beruf, effiziente Alltags- und Tagesorganisation
- Abbau eingefahrener Verhaltensweisen: Alltagsstrukturierung, Freizeitgestaltung, Konsumverhalten, Annehmen neuer, ungewohnter Arbeitsprozesse und -anweisungen
- Unterstützung beim Umgang mit fachlichen Problemen: Was mache ich, wenn ich mir unsicher bin? Wen frage ich, wenn ich etwas nicht verstehe? Wie kann ich mir neue Sachverhalte besser aneignen?
Förderung
Die Teilnahme wird nach den Bestimmungen des SGB III im Rahmen des AVGS gefördert. Bei Interesse wenden Sie sich an Ihre Agentur für Arbeit, Ihr Jobcenter oder Ihren Rentenversicherungsträger. Wir beraten Sie gerne.
Fragen?
Wir beraten Sie gern. Bitte wenden Sie sich an Ihren Standort.