CARDILO365
CoachingArbeitDigitalLogistik
Seit 2023 setzen wir in Kooperation mit unseren Partnern der Bildungsakademie Spedition, Logistik und Verkehr e.V. sowie der Servicegesellschaft für Spedition und Logistik mbH das Weiterbildungsprojekt CARDILO365 um. Ziel ist die Entwicklung und Erprobung von neuartigen, fachlichen und digitalen Qualifizierungsformaten für Beschäftige der Branche Spedition, Logistik und Verkehr in Hessen.
Projektlaufzeit: 01.10.2023 bis 30.09.2026
Zielgruppe
Das Projekt richtet sich an Unternehmen und Beschäftigte im Bereich Spedition & Logistik.
Inhalte des Projekts
Das Projekt fokussiert auf Zukunftsthemen in der Branche wie Digitalisierung, KI und soziale Intelligenz, die im Seminarprogramm durch vielfältige Angebote abgedeckt werden. Des weiteren ist eine Ausbildungsreihe “Weiterbildungscoaches” gestartet sowie technische Lernangebote in Form einer Lernplattform geplant, um ein flexibles, zeit- und ortsunabhängiges Lernen zu ermöglichen.
Ziele des Projekts
- Ermittlung des branchenspezifischen, zukunftsorientierten Qualifizierungsbedarfs
- Qualifizierung von Schlüsselpersonal in den Unternehmen im Hinblick auf die kontinuierliche Weiterbildung der Beschäftigten und Bindung der Mitarbeiter*innen an das Unternehmen mit regelmäßiger Reflexion
- Entwicklung neuer Weiterbildungsangebote, insbesondere digitale Lernformen, die ein flexibles und zeit- und ortsunabhängiges Lernen ermöglichen
- Erprobung der neuen Lernarrangements
Ihre Ansprechpartner*innen
Sie möchten am Projekt teilnehmen? Sie haben Interesse an einer Zusammenarbeit? Melden Sie sich gern bei uns!
Bildungsakademie Spedition, Logistik & Verkehr e. V.
Markus Gust
Eschborner Landstraße 42-50
60489 Frankfurt am Main
Servicegesellschaft für Spedition, Logistik und Verkehr mbH
Marc Köhler
Eschborner Landstraße 42-50
60489 Frankfurt am Main
Förderung
Das Projekt „CARDILO365“ wird im Rahmen des Programms „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiter bilden und Gleichstellung fördern“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.