GemeinSinn
Mehr Miteinander - mehr Lebensqualität
Ziele von „GemeinSinn“ sind
- Erhöhung der gesellschaftlichen und sozialen Teilhabe
- Initiierung und Unterstützung ehrenamtlichen Engagements
- Verbesserung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt sowie
- Erhöhung der Attraktivität von Kamenz als Lebensort.
Dazu wurde ein „Bürgerladen“ im Gründerzeitviertel geschaffen, der sowohl Treffpunkt für die Bewohner*innen des Fördergebietes als auch Ausgangs- und Koordinationspunkt für verschiedene Angebote ist.
Laufzeit: 01.10.2024 bis 30.09.2026
Zielgruppe
Das Projekt richtet sich an Personen verschiedener Altersgruppen aus dem Fördergebiet Kamenz. Vorrangig sind es Menschen mit sozialer Benachteiligung, vereinsamte oder isoliert lebende Menschen. Ebenso sollen Menschen mit Behinderungen, Migrant*innen (mit einer Niederlassungserlaubnis) oder ältere Menschen (Menschen in Rente, die das 65 Lebensjahr erreicht haben) in das Vorhaben eingebunden werden.
Inhalte des Projekts
Der Bürgerladen steht allen Kamenzer*innen als Ort der Begegnung offen. Er bietet Hilfestellungen und Abwechslung für Menschen, die gemeinsam die Möglichkeit nutzen möchten, etwas Sinnvolles zu tun. Die Teilnahme an gemeinsamen Aktivitäten geschieht auf freiwilliger Basis. Die ungezwungene Atmosphäre im Bürgerladen bringt Menschen aller Altersgruppen und sozialer Herkunft zusammen. Die gegenseitige Unterstützung der Nutzer*innen des Bürgerladens sowie die Ehrenamtsbörse bereichert die Angebote der zahlreichen sozialen Netzwerke in Kamenz.
Bestehende Initiativen vor Ort werden noch stärker vernetzt. Durch Ressourcennutzung verbessern Teilnehmende ihre arbeitsmarktrelevanten Kompetenzen und nehmen wieder an gesellschaftlichen und sozialen Prozessen teil. Lebensqualität und die städtische Gemeinschaft werden so gestärkt.
Ihre Ansprechpartnerin
Sie möchten am Projekt teilnehmen? Sie haben Interesse an einer Zusammenarbeit? Melden Sie sich gern bei uns!
Sie finden uns hier
Bürgerladen Kamenz
August-Bebel-Platz 9
01917 Kamenz
Förderung
GemeinSinn ist ein Vorhaben im Rahmen der Richtlinie Nachhaltige soziale Stadtentwicklung ESF Plus 2021–2027 des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.