Löwenherz
individuelle Familienförderung in Dresden
Ein Vorhaben im Rahmen der ESF Plus Richtlinie TANDEM Sachsen
Unsere Arbeitspakete
Zentral für berufliche und soziale Integration ist Aktivierung möglichst vieler Familienmitglieder und Erschließung aller Ressourcen und Wege. Aufgrund der unterschiedlichen Voraussetzungen, Wünsche, Ziele der BGs und des Einzelnen ist eine Unterstützung in verschiedenster Art und Weise notwendig.
Das Angebot unseres Projektes umfasst folgende Bausteine:
- Motivationsförderung
- Sozialpädagogische und psychologische Familienbegleitung
- Angebote zur Kompetenzerweiterung für Eltern
- Angebote zur Heranführung an eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
- Bildungskompetenzstärkung der Kinder
- Freizeitangebote für die gesamte Bedarfsgemeinschaft
- Nachbetreuung
Unsere Arbeitspakete werden additiv angeboten und umgesetzt. Die angebotenen Unterstützungsleistungen richten sich nach dem individuellen Förderbedarf der einzelnen Bedarfsgemeinschaft.
Ziele
- Beendigung der zum Teil „generationsübergreifenden“ dauerhaften Hilfebedürftigkeit
- Verbesserung der sozialen Teilhabe von Bedarfsgemeinschaften
Zur Verbesserung der Ausgangssituation der teilnehmenden Familien übernimmt das Projekt folgende Beiträge
- Beitrag zur Stärkung der Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft durch ganzheitliche Angebote und niedrigschwellige Unterstützung aller Familienmitglieder
- Beitrag zur Verbesserung der gesellschaftlichen und beruflichen Teilhabe durch Vermittlung von Schlüsselkompetenzen
- Stabilisierung und Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit, um einen bestehenden Langzeitleistungsbezug zu beenden bzw. diesem vorzubeugen
- Beitrag zur Verbesserung der Eingliederungschancen der Eltern durch einen vernetzten Hilfeansatz entsprechend der vielfältigen Problemlagen
- Beitrag zur Stärkung der wirtschaftlichen Situation in Familien und zur sozialen Teilhabe durch Unterstützung der Arbeitsmarktintegration mind. eine erwerbsfähige Person der BG
- Beitrag zur Vermeidung von »Hilfekarrieren« durch Stärkung von Bildungskompetenzen der Kinder in den BGs
Zielgruppe
Die Zielgruppe bilden Personen in Bedarfsgemeinschaften (BG) mit komplexen Problemlagen, in denen eine Integrationswahrscheinlichkeit gegeben ist, d.h. zur BG gehört:
- mind. eine erwerbsfähige leistungsberechtigte Person ohne Altersbegrenzung und
- mind. ein Kind oder Jugendlicher (bis 18 Jahre) innerhalb dieser Bedarfsgemeinschaft.
Zugangsvoraussetzung
- Hauptwohnsitz der teilnehmenden Bedarfsgemeinschaften befindet sich im Freistaat Sachsen
- Nachrangigkeit gegenüber den regulären Instrumenten des Sozialgesetzbuches (II, III und VIII SGB) muss gegeben sein (Bestätigung des zuständigen Jobcenters und Jugendamtes erforderlich)
Teilnahmedauer
i.d.R bis zu 12 Monate (max. 24 Monate) je nach dem individuellen Förderbedarf der einzelnen Bedarfsgemeinschaft
Die Teilnahme untergliedern sich i. d. R. in folgende Phasen:
a) Eingangs-/Orientierungsphase
b) Haupthase zur Umsetzung der Maßnahme
c) Nachbetreuungsphase (maximal 6 Wochen)
Projektbeginn
36 Monate
Projektbeginn: geplant 01.2024
Unser Beratungsteam
Im Projekt kommen sozialpädagogische Fachkräfte und Psycholog*innen sowie beschäftigungsorientierte Coaches zum Einsatz.