Jetzt den nächsten großen Schritt wagen.

zu unseren Kontaktdaten

Icon E-Mail

DAA Kassel feiert Abschluss von Renovierungsarbeiten

Außenansicht Standort DAA Kassel

Die DAA Kassel hat am 23.10.2025 zusammen mit Kooperationspartner*innen und Auftraggeber*innen den Abschluss umfangreicher Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten gefeiert. 

Ein schöner Grund zum Feiern: Nach umfassenden Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten erstrahlen die Räumlichkeiten der DAA Kassel hell und freundlich in neuem Glanz. Dies wurde am 23.10.2025 zusammen mit zahlreichen Kooperationspartner*innen und Auftraggeber*innen gefeiert. Die kommissarische Standortleitung Jenny Kretschmar und der Leiter der Pflegeschule, Matthias Funke, eröffneten die Feier mit einem großen Dankeschön an alle Mitwirkenden und führten später die Gäste persönlich durchs Haus. 

Dr. Tina Classen und Martina Dahncke (geschäftsführende Vorständin der DAA-Stiftung Bildung und Beruf) zeigten sich in ihren Redebeiträgen erfreut, dass die jahrelangen Umbau- und Renovierungsarbeiten geschafft sind und die DAA am Standort Kassel nun zukunftsfähig aufgestellt ist.

Ein schöner Ort zum Lernen: Neben einem neu geschaffenen Verwaltungsanbau wurde der vorhandene Gebäudebestand von Grund auf saniert. Getreu dem Motto „DAA goes green“ wurden nicht nur Fenster und Fassade erneut, sondern auch eine Photovoltaik-Anlage installiert. In den frisch gestrichenen Innenräumen befinden sich nun neue Fußböden und elektrische Fensterrollos. Im ersten Obergeschoss lädt ein großzügiger Pausenraum mit moderner Küchenzeile und Sitzmöglichkeiten, Büchertauschschrank sowie Kaffee- und Snackautomaten zum Austausch ein. 

Bis in den Nachmittag hinein präsentierten die Mitarbeitenden ihren Gästen ein buntes Programm. Angeboten wurden unter anderem Erste-Hilfe-Tipps bei Notfällen, ein Gallery Walk zum Thema Bewerbungen, eine kulinarische Weltreise, ein DAA-Quiz, eine Vorstellung der Lernsysteme, Informationen zum Projekt Cardilo365, ein Demenzparcours, das Zeigen der basalen Stimulation, Hamet-Testungen und ein „Room of Horror“ mit der Demonstration typischer Ausbildungssituationen aus der Pflegeschule.